There was a problem loading image 'images/PlanCAD/PlanCAD_Bemassung02.gif'
Wir unterscheiden bei der Bemaßung 'Maßketten', 'Winkel' und 'Höhenkoten'. Bei den Maßketten gibt es wiederum eine 'Endvermaßung' und eine 'Zwischenvermaßung'.
Die Endvermaßung ist ein Maßkettentyp, der gerade im Holzbau sehr gerne verwendet, aber in den meisten CAD-System nicht angeboten wird. Dieser Maßkettentyp beginnt bei Null und vermaßt in fortlaufenden Abständen die gewählten Punkte.
Ein Beispiel aus PlanCAD-L verdeutlicht den Unterschied der beiden Maßkettentypen:
Zwischenvermaßung mit Architekturvermaßung:
Endvermaßung mit Architekturvermaßung:
Seit der Version 5.03 gibt es einen weiteren besonderen Maßkettentyp, die Zwischen-Endvermaßung. Dieser Maßkettentyp vereinigt die Zwischenvermaßung und die Endvermaßung in einer Maßkette:
Die Maßketten können horizontal, vertikal oder Schräg verlaufen.
Für die Winkelvermaßung wählt man einfach zwei Linien. Der Winkel wird dann im Uhrzeigersinn vermaßt. Die Höhenkoten dienen vor allem in der Architektur für die Vermaßung von Höhen. Hier muss nur ein Punkt gewählt werden und schon wird eine typische Höhenkote inklusive Hilfslinie erzeugt.
Bemaßungen bearbeiten:
Maßketten, Winkel und Höhenkoten können in PlanCAD-L nachträglich sehr umfangreich geändert werden. So lassen sich alle Eigenschaften (siehe Bemaßungsstil) ändern. Die Maßketten lassen sich mit verschiedenen Funktionen verschieben: Einzelne Maße einer Maßkette, Bereich einer Maßkette, die ganze Maßkette oder nur der Maßtext. Maßketten mit verschobenen Maßen lassen sich genauso einfach wieder glätten. Mehrere Maßketten lassen sich zu Einer zusammenfassen (addieren).